
FACHABTEILUNG
Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie (ZPP)
Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sind vor allem dann für Sie da, wenn krankhafte Veränderungen und Störungen in den Bereichen der Gefühle oder des Denkens auftreten. Anlässe für eine gezielte Diagnostik und Therapie ergeben sich aber auch bei Erkrankungen oder Störungen der Stimmung, des Antriebs, des Gedächtnisses, beim Erleben oder Verhalten.
Wir verfügen also über umfassende Kompetenzen auf der psychologischen Ebene und können auch dann aktiv werden, wenn körperliche Erkrankungen sich auf das seelische Erleben auswirken.
Sie erreichen uns unter: 05651 / 82-1211
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient und sehr geehrte Interessierte,
das Klinikum stellt mit
dem Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie (ZPP) an seinen Standorten in
Eschwege und Witzenhausen durch einen Vollversorgungsauftrag für die Region die
psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung des
Werra-Meißner Kreises mit etwa 105.000 Einwohnern sicher.
Das Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in Eschwege und Witzenhausen verfügt über 77 Betten und besteht aus insgesamt drei Stationen für die vollstationäre Behandlung, zwei Tageskliniken zur teilstationären Behandlung in Eschwege und Witzenhausen sowie drei Psychiatrische Institutsambulanzen (PIAs) an den Standorten Eschwege, Witzenhausen und Hessisch Lichtenau.
Am Standort Witzenhausen betreibt das ZPP gemeinsam mit der Abteilung Geriatrie und Innere Medizin eine Station für Interdisziplinäre Altersmedizin.
Gerne sind wir an allen Standorten mit einem umfassenden Leistungs- und Unterstützungsangebot für sie da.
Ihr Team der Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Werra-Meißner

SCHWERPUNKTE
DIAGNOSTIK
THERAPIE
SERVICE
KONTAKT & TEAM
AMBULANZEN & EINRICHTUNGEN
Schwerpunkte
Psychiatrie & Psychotherapie
Station 14: Akutpsychiatrie
Wir behandeln und unterstützen Menschen in akuten Lebenskrisen, wie z.B. Reaktionen auf schwere Belastungen, Depressionen oder Psychosen.
Wir bieten permanente ärztliche und psychologische Betreuung im multiprofessionellen Team. Uns zeichnet ein strukturiertes und vielfältiges Therapieangebot mit patientenbezogener Motivierung aus.
Eine akute Lebenskrise erschüttert den Alltag und begrenzt die persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Wir unterstützen Sie dabei, ihre Krise zu bewältigen und wieder ins Leben und in Ihre Alltagstruktur zurück zu finden.
Therapieziele
Diagnostik
Behandlung und Therapie
Therapiealltag
Station 14: Gerontopsychiatrie
Die Abteilung für Gerontopsychiatrie ist spezialisiert auf die Behandlung von älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Für ältere Patienten ermöglichen wir eine Behandlung unter Berücksichtigung somatischer und psychiatrischer Diagnosen. Unser Anspruch ist es, alle an der Betreuung beteiligten Bezugspersonen in die Behandlung mit einzubeziehen.
Therapieziele
Diagnostik
Behandlung und Therapie
Therapiealltag
Station 15: Suchttherapie
Sucht hat viele Gesichter. Unsere Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen befasst sich schwerpunktmäßig mit der medizinischen, pflegerischen und psychischen Begleitung von Menschen, die einen Entzug von stofflichen Substanzen, etwa Alkohol, Medikamenten, sowie legalen und illegalen Drogen durchleben. Mit unserem multiprofessionellen Team bieten wir eine Qualifizierte Entgiftung an. Neben der körperlichen Entgiftung, unterstützen wir sie durch verschiedene Einzel – und Gruppentherapeutische Maßnahmen bei den ersten Schritten in eine langfristig zufriedene Abstinenz. Sofern gewünscht und erforderlich helfen wir ihnen bei der Suche nach den passenden Anschlussbehandlungen.
Meist ist der Konsum von Substanzen nur ein Versuch der Problemlösung. Die Ursachen für Konsum sind vielfältig. Wir zielen darauf ab, gemeinsam mit ihnen, Alternativen zum Konsum zu entwickeln.
Therapieziele
Pflegerische Ziele
Aufnahmekriterien
Diagnostik
Behandlung und Therapie
Station 16: Psychotherapie
Wir bieten Ihnen eine Behandlung im Rahmen unserer offenen allgemeinpsychiatrischen Station mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Unsere Psychotherapiestation steht Patienten in Lebenskrisen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr offen. Unter psychischen Erkrankungen verstehen wir Veränderungen im menschlichen Erleben und Verhalten, die für die Betroffenen meist zu erheblichen Belastungen führen können. Psychische Erkrankungen treten sehr vielseitig auf und betreffen eine große Anzahl von Menschen. So können Betroffene unter großer Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung leiden, es können aber auch Gefühle wie Angst und Panik, Einsamkeit oder zwanghafte Verhaltensweisen vordergründig sein. Unsere psychotherapeutische Behandlung unterstützt Sie darin, bestehende Erlebens- und Verhaltensmuster zu ergründen, verstehbar zu machen und zu verändern.
Therapieziele
Aufnahmekriterien
Diagnostik
Behandlung und Therapie
Weiterbehandlung
Unsere Ambulanzen und Einrichtungen
Das Klinikum Werra-Meißner bietet Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie an. Dazu gehören auch das Betreute Wohnen, unsere Psychiatrischen Institutionsambulanzen an drei Standorten, zwei Tageskliniken und TaCMA (=
Tagesstrukturierendes Angebot für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte). Mehr dazu finden Sie weiter unten auf dieser Seite unter "Ambulanzen und Einrichtungen".
Wir behandeln unter anderem
- akute Lebenskrisen
- depressive Störungen
- Essstörungen (z.B. Anorexie, Bulimie)
- reaktive Störungen (z. B. posttraumatische Belastungsstörungen)
- dissoziative Störungen (z.B. Bewusstseins-, Gedächtnis-, od. Wahrnehmungsstörungen)
- somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden ohne organische Ursache)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (z.B. Angst- und Zwangsstörungen)
- psychosomatisch beeinflusste Erkrankungen (z.B. Migräne, Bluthochdruck, Neurodermitis)
- psychische Probleme bei organischen Erkrankungen (z.B. onkologische Erkrankungen)
- Suchterkrankungen
- psychiatrische Erkrankungen im Alter (Gerontopsychiatrie)
EINBLICKE IN DIE PSYCHIATRIE & PSYCHOTHERAPIE








Kontakt & Team
Psychiatrie & Psychotherapie
Im Notfall können Sie das Zentrum für Psychiatrie & Psychotherapie über unsere 24-Stunden-Hotline erreichen:
Stationäre Allgemein- und Gerontopsychiatrie, Suchttherapie, Psychotherapie
Psychiatrische Tageskliniken in Eschwege und Witzenhausen
Ambulanzen in Eschwege, Witzenhausen und Hessisch-Lichtenau
Das Team
Ambulanzen und Einrichtungen
Psychiatrie & Psychotherapie
Tagesklinik Eschwege
Die seelische Gesundheit ist ein kostbares Gut. Wenn die innere Balance aus dem Gleichgewicht geraten ist, ist es für die Betroffenen häufig nicht mehr möglich, die Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Das kann viele Gründe haben. Unser Team versucht gemeinsam mit den Patienten, diese Balance wieder herzustellen.
Für welche Patienten ist die Tagesklinik geeignet?
Wie sieht der Alltag in der Tagesklinik aus?
Was sind die Ziele der Therapie in der Tagesklinik?
Welche Therapien werden angeboten?
Wer ist in der Tagesklinik für Sie da?
Wo befindet sich die Tagesklinik in Eschwege?
Termine, Öffnungszeiten, Aufnahme
Ihre Ansprechpartner
Tagesklinik Witzenhausen
Unsere Tagesklinik ist eine Abteilung des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie ist für den Altkreis Witzenhausen zuständig. Wir sind eine teilstationäre Einrichtung, das heißt, die Patientinnen und Patienten halten sich tagsüber in unserer Klinik auf und nehmen an den verschiedenen Therapieangeboten teil. Am Abend und an den Wochenenden sind sie zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung.
So entsteht der Vorteil, dass der Kontakt zu Familie, Verwandten und Freunden bestehen und die Integration in den häuslichen Bereich erhalten bleibt. Auch in dieser Abteilung unseres Zentrums erhalten Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, seelischen Problemen oder in akuten Lebenskrisen eine individuelle, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmte Behandlung.
Unser Behandlungsansatz
Was sind die Ziele der Therapie in der Tagesklinik?
Für wen ist die Tagesklinik in Witzenhausen geeignet?
Welche Diagnostik- und Therapiemethoden werden angeboten?
Wo befindet sich die Tagesklinik in Witzenhausen?
Ihre Ansprechpartner
Betreutes Wohnen
Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Angebot der Eingliederungshilfe, das ein weitgehend selbstständiges Leben im eigenen sozialen Umfeld eröffnen beziehungsweise erhalten soll.
Für wen ist das betreute Wohnen geeignet?
Wer unterstützt Sie beim betreuten Wohnen?
Welche Hilfestellungen werden angeboten?
Weiterführende Informationen für Sie
Ihre Ansprechpartner
Psychiatrische Institutsambulanzen in Eschwege, Witzenhausen und Hessisch-Lichtenau
Bei uns steht der Mensch als Ganzes im Vordergrund und erfährt eine
auf ihn abgestimmte Behandlung. Das Therapieangebot ist hauptsächlich
systemisch fundiert, beinhaltet aber auch Verhaltenstherapie,
psycho-edukative, interaktionelle, themenzentrierte und
körpertherapeutische Elemente.
Zu den Angeboten gehören Gesprächsgruppen und Ergotherapie genauso wie Konzentrationstraining und Entspannungsgruppen.
Unser Behandlungsansatz
Wer ist in den Psychiatrische Institutsambulanzen für Sie da?
TAcmA (= Tagesstrukturierendes Angebot für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte)
Die TAcmA ist eine Abteilung des Zentrums für Psychiatrie und Psychotherapie (ZPP). Die TAcmA ist eine Tagesstätte für chronisch mehrfach Abhängigkeitserkrankte Menschen. Wir leisten ambulante Eingliederungshilfe nach SGB XII für 15-17 Klienten.
Was wird in der TAcmA konkret geleistet?
Welche Therapiemöglichkeiten bietet TAcmA?
Standort und Öffnungszeiten von TAcmA
Ihr Ansprechpartner
Psychiatrie & Psychotherapie
Aktuelle Stellenangebote
Assistenzarzt (m/w/d) im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir -in Voll- oder Teilzeit- einen Assistenzarzt im Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie.Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir -in Vollzeit/Teilzeit- einen psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d).Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) für die PIA
Wir erweitern unser Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie und wachsen auch personell. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir daher in Voll- oder Teilzeit einen Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) für die PIA.